
Teilbereiche
& Chancen
Du möchtest dein Wissen in der Praxis anwenden, wertvolle Erfahrungen sammeln und Teil eines engagierten Teams werden? Wir bieten dir die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuwirken – von Technik und Design bis hin zu Marketing und Organisation. Egal, ob du bereits Vorkenntnisse hast oder einfach neugierig bist: Wir suchen motivierte Mitglieder, die gemeinsam mit uns etwas bewegen wollen.
Auf dieser Seite stellen wir dir die Teilbereiche unserer Abteilungen vor. So kannst du dich gezielt darüber informieren, wo deine Stärken und Interessen am besten passen und dich direkt in dem Bereich bewerben, der wirklich zu dir passt.
Aerodynamik
CFD Design & Methodology
Im Teilbereich CFD-Design und -Methodik werden Strömungssimulationen entwickelt und durchgeführt, um den Luftstrom rund um das Fahrzeug gezielt zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Abtrieb zu maximieren und den Luftwiderstand zu reduzieren, um die Gesamtperformance zu steigern. Darüber hinaus arbeitet das Team kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner Methoden, der Automatisierung von Prozessen und der Abbildung komplexer Szenarien wie Kurvenfahrten, um reale Bedingungen möglichst genau nachzustellen.
CFRP Manufacturing
Der Teilbereich CFRP-Fertigung konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von Verbundwerkstoff-Fertigungstechniken. Entwürfe und Simulationen werden in hochleistungsfähige aerodynamische Teile umgesetzt, wobei kontinuierliche Verbesserungen zur Optimierung und Rationalisierung des Fertigungsprozesses vorgenommen werden. Der Schwerpunkt liegt sowohl auf Präzision als auch auf Effizienz, um sicherzustellen, dass jede Komponente den Anforderungen des Wettbewerbs gerecht wird.
CFRP Simulation
Die CFRP-Simulation konzentriert sich auf die Finite-Elemente-Methode (FEM) zur Analyse von kohlenstofffaserverstärkten Polymeren. Durch die Optimierung der Layup-Strategien werden Verbundwerkstoffstrukturen so konstruiert, dass sie strenge Anforderungen an Steifigkeit und Haltbarkeit erfüllen und gleichzeitig leicht bleiben. Dies gewährleistet eine strukturelle Leistungsfähigkeit, die die aerodynamischen Ziele ergänzt und unterstützt.
CAD Design
Der Teilbereich CAD-Design ist dafür zuständig, aerodynamische Konzepte in präzise 3D-Modelle umzusetzen. Dazu gehört die Erstellung komplexer Freiformflächen und adaptiver Teile, die aerodynamische Effizienz mit Fertigungsfähigkeit verbinden.
Cooling
In diesem Teilbereich entwickeln wir die Kühlsysteme für Hochvolt-Komponenten wie Motoren, Inverter und die Batterie. Die Aufgaben sind vielfältig – von der Arbeit mit verschiedenen Kühlkonzepten bis hin zur Simulation von wasser- und luftgekühlten Bauteilen. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Aerodynamik-Team, um die optimale Platzierung der Kühler und eine maximale Kühlleistung sicherzustellen.
Chassis
CAD
Im Teilbereich CAD konstruierst du diverse Bauteile wie beispielsweise Überrollbügel, Sitz oder auch das Monocoque. Wir arbeiten mit 3dexperience, dem Nachfolgeprodukt von CATIA V5, einem gängigen Programm in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Simulationen
Der Teilbereich Simulationen untersucht CFK Laminatstrukuren des Monocoques und optimiert diese. Für die Simulationen werden die Programme Hypermesh und ESAcomp verwendet.
Fertigung
Die Fertigung kümmert sich um die Herstellung des Fahrzeugs. Hierzu gehören das Laminieren des Monocoques, Fräsen von kleineren Aluminiumbauteilen, Schweißen von diversen Komponenten aus Stahl oder Aluminium.
Vehicle Dynamics
Brake
In diesem Teilbereich wird das gesamte Bremssystem entwickelt von der Konstruktion bis zur Integration ins Fahrzeug. Dabei geht es nicht nur um die Sicherheit, sondern auch um die optimale Balance zwischen Performance, Gewicht und Fahrbarkeit.
Pedalbox
In diesem Teilbereich wird die Pedalerie des Fahrzeugs entwickelt und konstruiert. Ziel ist es, durch eine präzise Auslegung von Gas- und Bremspedal eine optimale Ergonomie und Kontrolle für die Fahrer sicherzustellen.
Steering
In diesem Teilbereich wird das Lenksystem unseres Fahrzeugs konstruiert. Dabei liegt der Fokus auf Präzision, Zuverlässigkeit und einer optimalen Rückmeldung an die Fahrer.
Suspension
In diesem Teilbereich wird das Fahrwerk unseres Rennwagens entwickelt und konstruiert. Dazu gehören unter anderem die Anbindungspunkte am Monocoque, die Federung sowie die Radaufhängung. Um maximale Performance zu erreichen, wird hier zudem das Fahrzeug-Setup eingestellt und optimiert.
Kinematics
In diesem Teilbereich wird die Fahrwerkskinematik rechnerisch ausgelegt und kontinuierlich optimiert. Durch Simulationen und iterative Anpassungen werden Bewegungsabläufe analysiert und Parameter so abgestimmt, dass sie eine optimale Grundlage für Suspension und Steering bilden.
Gearbox
In diesem Teilbereich entwickeln und konstruieren wir das Getriebe für unser Fahrzeug. Unser Ziel ist es, eine zuverlässige und effiziente Kraftübertragung vom Motor auf die Räder sicherzustellen und dabei die Leistung zu maximieren. Die Aufgaben in diesem Teilsystem sind sehr vielfältig – von der Erstellung des kinematischen Schemas und der Festlegung der Übersetzungsverhältnisse bis hin zur Montage, Erprobung und abschließenden Validierung.
Vehicle Performance
In diesem Teilbereich werden Softwarefunktionen wie Torque Vectoring, Slip Control und Launch Control entwickelt, um die Fahrdynamik gezielt zu verbessern. Zusätzlich nutzen wir Laptime-Simulationen und weitere Programme, um neue Konzepte zu entwickeln und deren Einfluss auf die Performance des Fahrzeugs zu bewerten.
Elektrik
Wire Harness
Der Kabelbaum ist das Nervensystem des Fahrzeugs. Er verbindet und versorgt alle elektrischen Fahrzeugkomponenten wie Steuergeräte und Sensoren, um Daten und Energie zuverlässig zu übertragen. Dabei ist eine klare Planung und korrekte Herstellung höchste Priorität, um ein fehlerfreies Gesamtsystem sicherzustellen.
PCBs
Durch die Entwicklung und Herstellung von eigenen Platinen können wir unsere elektrischen Systemanforderungen maßgeschneidert umsetzen. So lassen sich sowohl Sensordaten erfassen als auch unser Batteriesystem kontrollieren. Die Eigenentwicklung gibt uns maximale Flexibilität und Kontrolle über Funktionalität und Qualität.
Software
Unsere eigens entwickelte Software steuert sämtliche Systeme – vom Fahrerdisplay über Sensoreinheiten bis hin zum Hauptsteuergerät. Dabei legen wir größten Wert auf Zuverlässigkeit und Präzision.
Battery
Unsere 600-Volt-Batterie versorgt unseren Rennwagen mit der nötigen Power, um die Wettkämpfe zu bestreiten. Wir testen und wählen passende Zellen, verschalten sie nach unseren Anforderungen und fertigen die Batterie. Neben der elektrischen Auslegung berücksichtigen wir auch mechanische Aspekte wie Sicherheit und Kühlung, um maximale Effizient und Zuverlässigkeit zu erreichen.
Inverter und Motoren
Die Inverter wandeln den Gleichstrom aus unserer Batterie in präzise gesteuerten Wechselstrom für die Motoren um. Dabei nutzen wir leistungsstarke Bauteile, die wir optimal in unser System integrieren. Durch Parametrierung und intensive Tests holen wir das Maximum aus Motoren, Inverter und Gesamtfahrzeug heraus.
Driverless
Sensor Integration
In diesem Teilbereich werden Auswahl, Kalibrierung und Fusion von Fahrzeug-Sensoren wie Kameras, Lidar, Radar oder IMU durchgeführt. Ziel ist es, zuverlässige und präzise Umgebungsdaten bereitzustellen, die die Grundlage für Wahrnehmung, Lokalisierung und Entscheidungsfindung bilden.
Perception
In diesem Teilbereich werden Algorithmen entwickelt, die das Umfeld des Fahrzeugs analysieren und Objekte erkennen. Dies umfasst den Einsatz von Machine Learning und Computer Vision, um ein umfassendes Verständnis der Fahrzeugumgebung zu ermöglichen.
Localization
In diesem Teilbereich werden Systeme zur genauen Echtzeit-Lokalisierung des Fahrzeugs auf der Strecke entwickelt. Diese Subdisziplin ist entscheidend, um präzise Fahrentscheidungen zu treffen und sichere Navigation zu gewährleisten.
Planning
In diesem Teilbereich werden Strategien für die optimale Navigation des Fahrzeugs entwickelt. Dies umfasst die Berechnung von Pfaden und Trajektorien unter Berücksichtigung von Geschwindigkeit, Kurvenradius und Hindernissen.
Control
In diesem Teilbereich werden Algorithmen umgesetzt, die das Fahrzeug entlang geplanter Trajektorien führen. Hierzu gehören sowohl die Längs- als auch die Quersteuerung, um zuverlässige Fahrzeugdynamik und Fahrstabilität zu gewährleisten.
Simulation & Testing
In diesem Teilbereich werden Simulationsumgebungen aufgebaut und genutzt, um alle Systeme vor realen Testfahrten zu validieren. Ziel ist es, sichere, reproduzierbare und effiziente Tests zu ermöglichen.
System Integration
In diesem Teilbereich wird sichergestellt, dass alle Subsysteme über Middleware wie ROS reibungslos zusammenarbeiten. Ziel ist ein stabil funktionierendes autonomes Fahrzeug, bei dem Hardware und Software harmonisch integriert sind.
Business
Partnerships & Events
Der Teilbereich Partnerships & Events bildet die zentrale Schnittstelle zu unseren Sponsoren. Sein Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Erstkontakten und der Gewinnung neuer Partnerschaften. Gleichzeitig verantwortet er die Planung und Durchführung bedeutender Veranstaltungen, wie unserem Rollout, die den Verein repräsentieren und unsere Außenwirkung nachhaltig stärken.
Marketing & Kommunikation
Der Teilbereich Marketing & Kommunikation verantwortet die Außenwirkung und digitale Präsenz unseres Vereins. Dazu gehören die Planung und Umsetzung von Inhalten für unsere Social-Media-Kanäle, die Pflege und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Website sowie die Erstellung und der Versand unseres Newsletters.
Media & Design
Der Teilbereich Media & Design gestaltet das visuelle Erscheinungsbild des Vereins. Dazu gehören Grafikdesign, Fotografie und Videoproduktion, mit denen Inhalte für Sponsoren, Events und Präsentationen erstellt werden. Vom Fotoshooting über Renderings und Animationen bis hin zu Merchandise, Rollups und Plakaten sorgt das Team für eine professionelle und einheitliche Außendarstellung.
Statics
Der Teilbereich Statics deckt die betriebswirtschaftlichen Disziplinen des Wettbewerbs der Formula Student ab. Im Business Plan entwickelt das Team ein tragfähiges Geschäftsmodell auf Basis des Fahrzeugs oder eines Fahrzeugteils. Im Cost and Manufacturing Event werden Fertigungsprozesse, Material- und Montagekosten sowie Treibhausgasemissionen analysiert, einschließlich der Erstellung einer detaillierten Stückliste aller Fahrzeugkomponenten.
HR-Management
Der Teilbereich HR-Management kümmert sich um alle Belange rund um unsere Teammitglieder. Dazu gehören die Entwicklung von Recruiting-Konzepten sowie die aktive Mitwirkung bei der Gewinnung neuer Mitglieder. Ebenso organisiert der Bereich ein strukturiertes Onboarding und Teambuilding-Events, um neuen Teammitgliedern einen reibungslosen Start zu ermöglichen.